Java hat zweifellos eine lange Erfolgsgeschichte und ist eine der bekanntesten Programmiersprachen im Unternehmensumfeld. Doch im Bereich moderner Cloud-Anwendungen und Microservices stößt Java zunehmend an seine Grenzen. Containerisierte Java-Anwendungen sind oft weder leichtgewichtig noch besonders performant. Statt wirklich „micro“ zu sein, erinnern sie eher an miniVMs: groß, ressourcenintensiv und langsam im Startverhalten.
Ein weiteres Problem liegt in der Abhängigkeit von umfangreichen Bibliotheken und Frameworks wie Spring Boot. Diese führen zu einem hohen Wartungsaufwand und bergen Sicherheitsrisiken durch potenziell ungenutzte, aber dennoch mitgelieferte Abhängigkeiten. Hinzu kommt, dass Java-Anwendungen häufig mehr Speicher benötigen und in Multi-Tenant-Umgebungen nicht effizient skaliert werden können. In der heutigen Zeit, in der Cloud-Nutzung eng mit Kosteneffizienz verknüpft ist, stellt dies einen klaren Nachteil dar.
Hier setzt die BTMS GmbH mit einer neuen Perspektive an: Statt auf klassische Ansätze wie Java zu vertrauen, bieten wir moderne Alternativen wie Rust, Go und Zig an. Diese Programmiersprachen wurden speziell für die Anforderungen von Cloud-Computing entwickelt und bieten einzigartige Vorteile, die traditionelle Lösungen wie Java weit übertreffen
Go wurde mit dem Ziel entwickelt, den Anforderungen moderner Cloud-Infrastrukturen gerecht zu werden. Anders als Java überzeugt Go durch seine leichte Syntax und schnelle Kompilierungszeiten, was eine deutlich effizientere Entwicklungs- und Deployment-Pipeline ermöglicht. Durch die native Unterstützung von Concurrency kann Go eine große Anzahl paralleler Anfragen bewältigen – ideal für hochskalierbare Microservices. Zudem erzeugt Go leichtgewichtige Container, die schneller starten und weniger Ressourcen benötigen, was in Multi-Tenant-Cloud-Umgebungen besonders wichtig ist.
Zig ist eine noch junge, aber vielversprechende Programmiersprache, die Java in einer Hinsicht klar überlegen ist: der vollständigen Kontrolle über Ressourcen und Systemverhalten. Während Java stark von Garbage Collectors abhängig ist, verzichtet Zig darauf und bietet so präzise Kontrolle über Speicher und Performance. Das macht Zig ideal für Anwendungen, bei denen jeder Millisekunde und jedes Kilobyte zählen. Durch seine Interoperabilität mit C erlaubt Zig außerdem eine einfache Migration bestehender Anwendungen und Bibliotheken in moderne Cloud-Infrastrukturen.
Rust adressiert viele der Schwächen von Java, insbesondere im Hinblick auf Performance und Sicherheit. Mit seinem Ownership- und Borrowing-System eliminiert Rust gängige Speicherprobleme und Sicherheitslücken, die in Java oft zu Ausfallzeiten und hohen Wartungskosten führen. Gleichzeitig ermöglicht Rust schlanke, effiziente Anwendungen, die den Ressourcenverbrauch minimieren und dadurch die Betriebskosten in der Cloud senken. Besonders in hochperformanten Umgebungen bietet Rust deutliche Vorteile, da es sowohl Backend- als auch Frontend-Anwendungen unterstützt und dadurch eine nahtlose Entwicklung ermöglicht.
Die Kritik an Java zeigt, dass traditionelle Ansätze oft nicht mehr den Anforderungen moderner Cloud-Umgebungen gerecht werden. Mit Rust, Go und Zig bietet die BTMS GmbH Alternativen, die speziell für Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit in der Cloud entwickelt wurden. Unsere Berater helfen Ihnen, den Wechsel zu diesen Technologien strategisch zu planen und umzusetzen – für eine Cloud-Architektur, die leistungsfähig, kosteneffizient und zukunftssicher ist. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Infrastruktur optimieren und gleichzeitig Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können.
BTMS ist ein spezialisiertes Beratungshaus für IT-Architektur und Strategieberatung im Finanzdienstleistungssektor.
Wir entwickeln technologische Strategien, die Ihre Fachanforderungen zukunftssicher machen – in einer Zeit tiefgreifender technologischer Disruption.
(c) BTMS GmbH 2025
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen